FACK'S ORIGIN STORY
FACK wurde am 13. Februar 2023 von fünf jungen Menschen gegründet. Aber woher kam die verwegene Idee eine „Futurist’s Agency for a new Cultural Kick-Off“ in’s leben zu rufen? Und wie konnte aus einer kleinen Gruppe in so kurzer Zeit eine Organisation mit mehreren hunderten Teilhabenden werden? Das erfahrt ihr in der FACK Origin Story!
Unsere Story
FACKademy
- 2023
Die FACKademy wird als neues und langfristiges Angebot von FACK in‘s Leben gerufen! Im Jahr 2023 finden hier die ersten 11 Formate in den Reihen „It’s my life!“, „Irgendwas mit…“ und im Makerspace der FACKtory statt.
R:EVOLUTION
proJEKT
- 2023
Das Projekt R:EVOLUTION – Entwicklung im ländlichen Raum wird im Rahmen des Zukunftspaketes umgesetzt. In einem Ideenwettbewerb werden 51 großartige Vorhaben eingereicht. Im Zuge des Projektes werden 17 Beteiligungsprojekte junger Menschen Wirklichkeit.
Neue Gliederung
- 2023
Aus 3 mach 4!
Durch unseren Step Change können wir unserem Netzwerk eine weitere Rolle hinzufügen: den Avatar
Neben den rein ehrenamtlich mitwirkenden Membern, Supportern und Admins besetzt ein Avatar eine Teil- oder Vollzeitstelle bei FACK
Kinnings Förderung
- 2023
Dank der Kinnings Foundation kann FACK in 2023 einen Step Change umsetzen. Mithilfe der professionellen Unterstützung der Stiftung können wir viel Wissen sammeln und uns weiterentwickeln.
Im Zuge der Förderung werden im Jahr 2023 mehrere Minijobs und eine Vollzeit-Stelle bei FACK ermöglicht-
Wachstum Netzwerk
- 2023
Zu Beginn des Jahres 2023 umfasst das Netzwerk von FACK
7 Admins
140 Member
28 Supporter
Einzug FACKtory
- 2022
Nach langem Kampf und großer Suche konnten wir am 11.06.2022 endlich unser neues Domizil beziehen: die FACKtory. Die anwesenden jungen Menschen entwickelten gemeinsam in kleinen Gruppen Ideen für die einzelnen Räume oder ganze Bereiche im und um das Haus.
KICKOFF FACKtory
- 2022
FACK gründete sich mitten in der Corona-Pandemie. So war es uns lange nur digital möglich in Kontakt zu bleiben und Projekte zu starten. Am 08. April 2022 war es dann endlich soweit. Alle Projektmachenden haben sich getroffen und bei Essen und Musik sich gegenseitig und die Projekte der Anderen kennengelernt.
Wachstum Netzwerk
- 2022
Bereits Anfang 2022 wächst das Netzwerk von FACK auf
6 Admins
58 Membern
19 Supportern
ESC Anträge
- 2022
25 junge Menschen haben in fünf Projektteams gemeinsam Anträge für Fördermittel des European Solidarity Corps geschrieben. Von den fünf eingereichten Anträgen wurde zwei bewilligt.
Somit konnten die jungen Menschen von FACK die Projekte „DasMussRaum“ und „Klimacafé“ umsetzen.
Rückblick
- 2021
Zur Gründung im Jahr 2021 umfasst das Netzwerk von FACK
5 Admins
4 Member
7 Supporter
MAchhalt!
- 2021
In einem Ideenwettbewerb haben 18 junge Menschen 12 Ideen eingereicht. Dabei sind viele tolle Projekte entstanden, durch die junge Menschen ihre Umwelt eigenverantwortlich gestalten konnten.
So wurden unter anderem ein Fußball-Tor-Store realisiert oder auch das Volleyballturnier Sommer-Pokal
FACK Start
- 2021
FACK wird von einer Gruppe innovativer Zukunftsmacher*innen mit dem Ziel gegründet, durch das zu Verfügung Stellen von Räumen und Ressourcen sowie gezielte, offene Aktivierung junger Menschen, einen jugendgerechten Landkreis zu erschaffen. Dabei beginnt nun ein lokales Netzwerk an verschiedenen Akteuren und Jugendlichen diese Ideen umzusetzen.
FACK Idee
- 2020
Durch das Jung und Naiv Projekt angstachelt, treffen sich mehrere Akteure. Sie haben tausende Ideen, was man gemeinsam starten könnte. Sie tragen Erfahrungen zusammen, schauen sich Modellprojekte in Deutschlan an und beraten sich mit unterschiedlichen Expert*innen.
Die FACK-Idee ist geboren.
Jung und Naiv
- 2020
Die Zahl junger Menschen hat sich im Altenburger Land in den letzten 20 Jahren halbiert. Deswegen entwickelt eine Projektgruppe mit 42 Akteuren, 198 Empfehlungen für einen jugendgerechteren Landkreis und befragt über 300 Jugendliche. Fazit: Selbstbestimmte junge Menschen wollen bleiben. Jedoch fehlt eine Organisation, die sich für einen jugendgerechten Landkreis einsetzt.
Jugend macht!
- 2019
Ein Netzwerk aus selbstorganisierten Jugendgruppen findet sich zusammen. Sie realisieren gemeinsam weit über 20 Veranstaltung in knapp vier Monaten. Die Events verbinden Partys mit Projekten nicht formaler Bildung. Dadurch nehmen zum Teil weit über 100 junge Menschen teil. Es wird klar: Junge Menschen müssen aktiviert werden!
Jucé
- 2018
Eine bunte Gruppe junger Menschen gründet den Jugendcafé Altenburg e.V. und findet im Jucé – der Saftladen ein Zuhause. In diesem Raum finden in den kommenden Jahren eine Vielzahl von Veranstaltungen statt. Es wird klar wie groß der Wunsch nach einem selbstgestaltbaren Raum ist. Es muss jungen Menschen möglich sein zu gestalten, ohne ein großes persönliches Risiko einzugehen.
STADTMENSCH
- 2018
Mit dem Stadtmensch Festival 2018 und der anschließenden Förderung als Pilotprojekt der NSP findet sich ein Netzwerk zivilgesellschaftlicher Akteure zusammen, um Altenburg zu gestalten. Die offenen Stadtmenschen treten Bürgerinnen und Bürgern auf Augenhöhe entgegen. Zusammen schaffen sie Umgebungen, in denen #machen möglich ist und befähigen Menschen selbst aktiv zu werden.
JFA
- 2015
Das Jugendforum Altenburger Land gründet sich mit fünf Mitgliedern und dem Ziel junge Menschen zu vernetzen und zu vertreten. In den folgenden Jahren entwickelt es sich weiter, zu einem offenen Netzwerk und einer Plattform für Ideen. Mit über 50 Mitgliedern stößt das Jugendforum 2020 an seine Leistungsgrenze.