

Willkommen in der FACKademy!
Wo Bildung Zukunft formt!
Was ist unsere Mission?
Durch die aktive Mitgestaltung von Bildungsangeboten streben wir danach, Lernen und Kompetenzentwicklung zu fördern. Gleichzeitig legen wir großen Wert auf die persönliche Weiterentwicklung jedes Einzelnen, um ihre individuellen Potenziale voll auszuschöpfen. Dabei setzen wir besonders darauf, uns an internationale Standards im Bereich non-formaler Bildung zu halten. Wir folgen den Sustainable Development Goals, insbesondere #4 “Quality Education”, und einigen der Schlüsselkompetenzen, die der European Youth Pass, ein europäisches Zertifikatstool, definiert. Damit wollen wir diese Aspekte besonders fördern:
Unter Kommunikations-kompetenzen verstehen wir die Fähigkeit, adäquat in einer Gruppe oder Gemeinschaft arbeiten zu können und dabei die richtigen kommunikativen Mittel einsetzen zu können.
Unter Empathie verstehen wir die Fähigkeit, auf die Emotionen anderer Menschen adäquat und respektvoll zu reagieren. Damit zusammen hängt das Urteilsvermögen, welches zur Beurteilung konkreter Situationen herangezogen werden kann.
Unter diesem Aspekt verstehen wir die Einstellung, Teil einer pluralistischen, demokratischen, toleranten Gesellschaft sein zu wollen. Dafür wird ein Bewusstsein demokratischer Prozesse und eine weltoffene Einstellung zur Grundvoraussetzung.
Unter interkulturellen Kompetenzen verstehen wir die Fähigkeit, andere kulturelle Traditionen zu verstehen und sich auf Grundlage dieser respektvoll, tolerant und offen gegenüber Menschen mit anderem kulturellen Hintergrund zu verhalten.
Unter Kommunikations-kompetenz verstehen wir die Fähigkeit, adäquat in einer Gruppe oder Gemeinschaft arbeiten zu können und dabei die richtigen kommunikativen Mittel einsetzen zu können.
Unter Empathie verstehen wir die Fähigkeit, auf die Emotionen anderer Menschen adäquat und respektvoll zu reagieren. Damit zusammen hängt das Urteilsvermögen, welches zur Beurteilung konkreter Situationen herangezogen werden kann.
Unter diesem Aspekt verstehen wir die Einstellung, Teil einer pluralistischen, demokratischen, toleranten Gesellschaft sein zu wollen. Dafür wird ein Bewusstsein demokratischer Prozesse und eine weltoffene Einstellung zur Grundvoraussetzung.
Unter interkulturellen Kompetenzen verstehen wir die Fähigkeit, andere kulturelle Traditionen zu verstehen und sich auf Grundlage dieser respektvoll, tolerant und offen gegenüber Menschen mit anderem kulturellen Hintergrund zu verhalten.
Was bisher geschah ...
Am wichtigsten ist uns, dass unsere Events stets eine offene, tolerante und einladende Atmosphäre austrahlen.
Durch unsere Formate können wir so auch jungen Menschen ein Grundverständnis zu verschiedenen Themen vermitteln, die sonst möglicherweise keinen Zugang zu diesen Bereichen hätten.
Lies selbst, wie unsere Formate aussehen…
Die Startformate der FACKademy „Irgendwas mit …“ und „It’s my life!“ haben in den letzten Monaten jungen Menschen auf unkomplizierte Art schon oft durch das alltägliche Informationsgewirr geholfen.
So durften sich einerseits bei „Irgendwas mit…“ verschiedene, meist junge Menschen einiger Berufsgruppen wie z.B. der Sozialarbeiter Christoph vorstellen oder es wurden Fachexpert:innen zu allen möglichen Topics befragt.
Bei „It’s my life!” ging und geht es besonders um alles, was die eigene Zukunftsplanung betrifft, wie das Einüben von Vorstellungsgesprächen mit Jasmin, Tipps für die eigene Gesundheit mit Manuela oder die Wohnungssuche mit Viktoria.Da diese Dinge in der Schule leider oft viel zu kurz kommen gab und gibt es natürlich viele Fragen.
Zwischen 2021 und 2023 haben 78 Schüler:innen des Altenburger Landes an dem sogenannten Stadtmachen-Projekt teilgenommen.
In dem Projekt geht es darum, dass Schüler:innen ihre Stadt mit eigenen Ideen gestalten, aber auch darum, dass sie ihre individuellen Stärken entdecken und als Klassengemeinschaft zusammenwachsen.
Während des Projektes werden in verschiedenen Aktivitäten weiterhin Teilhabemöglichkeiten in der Region aufgezeigt, um die Bedarfe junger Menschen in der Region zu identifizieren und anschließend aufgreifen zu können. Bisher wurden Projekte im Bereich Sicherheit, ein Projekttag mit Fußballturnier und Dönerstand, eine ergonomische Liege für den eigenen Schulhof und eine Demokratieparty in der FACKtory organisiert.
Internationales
Inter-nationales
Neben unseren lokalen Aktivitäten wollen wir durch internationale Projekte auch die Weltoffenheit sowie die interkulturellen Kompetenzen der jungen Menschen im Altenburger Land stärken.
Wir denken, dass der beste Weg dafür interkultureller Austausch und das gemeinsame Lernen im non-formalen Kontext ist.
Through the youth participation project “SEED – Strengthening Elections and Empowering Democracy”, we aim to support young people to take an active role in local decision-making processes. The project is an international cooperation between FACK, Eurobug (Lithuania) and LA FENICE (Italy) and consists of three parts:
- Local activities from March to June 2024 to create space for political discussion and to increase young people’s interest in political action. It is a series of local events on the topics of youth participation, elections and local youth strategy run locally in Altenburg, Varena region (Lithuania) and Tortona (Italy).
- The SEEDemocracy Youth Exchange in Altenburg in July 2024 will bring together young people from three countries to exchange ideas and experiences on local politics and democratic engagement. The youth groups from Germany, Lithuania and Italy will share results and experiences from their local activities and learn more about participation structures in other countries. It is a space to explore, meet new people, learn more about other countries and build friendships.
- After the Youth Exchange, participants will return to their communities to plan and run follow-up events: a series of actions to promote the role of young people in decision-making at local and European level.
The project “SEED – Strengthening Elections and Empowering Democracy” is funded by the European Commission under the Erasmus+ programme.
The “UHD – Heroes‘ Journey” project creates partnerships between established and volunteer-run non-governmental organizations (NGOs). The aim is to promote the exchange of knowledge and skills between the participating organizations by creating national and international collaborations. This strengthens the capacity of smaller organizations in particular and professionalizes their working methods. The project supports the participating organizations in empowering young people in their network to become active citizens.
The project consists of three main phases. In the first phase, “Into the rabbit hole!”, 12 bilateral trainings are organized and three series of job shadowing activities are carried out. In the second phase, “Growing strong together!”, young people and organizations receive long-term support through mentoring programs. In the final phase, “Outreach for new adventures!”, an international training course will be held in Erfurt to round off the entire learning process and create the basis for future cooperation.
A central component of the project is the job shadowing opportunities, in which members of smaller organizations work for several weeks at a mentor organization. For example, a member of FACK e.V. was able to gain experience in European project management, non-formal education and international youth work at CGE Erfurt e.V. in March 2024. Other job shadowing stays took place between APS La Fenice and Strauss and between FJT Botosani and FITT. These programmes enable participants to gain insights into the work of experienced organizations and to further develop their own skills.
In addition, bilateral training courses are held that are specifically tailored to the needs of the participating organizations. In Germany, the training focuses on financial systems, scaling, organizational development and international project development. In Italy, the focus is on the role of volunteers, SWOT analyses and mentoring methods. In Romania, the focus is on community insights, non-formal education and youth empowerment. Building on these training courses, the partner organizations engage in bilateral mentoring programs over the course of a year in order to anchor the concepts learned in their structures in the long term
The international training course in Erfurt marks the end of the program. From June 25 to July 2, 2024, 18 participants from Germany, Italy and Romania will meet at Saline 34 in Erfurt. Together with experienced trainers, they will reflect on their experiences, exchange knowledge and develop strategies to strengthen their organizations. They will also have the opportunity to design a joint follow-up project that will extend beyond the duration of “UHD – Heroes‘ Journey”.
The participating organizations bring a wide range of experience and backgrounds to the project. FACK e.V. is a youth-led association from Altenburg that reaches over 1,000 young people every year. APS La Fenice runs a youth center in a rural region of Italy and is managed by volunteers. FJT Botosani is a young organization from Romania that supports youth initiatives at local level. CGE Erfurt e.V. is an internationally networked NGO that has been working with non-formal education for over 20 years. APS Strauss and FITT have many years of experience in European mobility and youth work and support the project partners as mentors.
“UHD – Heroes‘ Journey” is funded by the European Commission as part of the Erasmus+ program. Through targeted capacity building, the exchange of best practices and the creation of sustainable partnerships, the project contributes to strengthening youth organizations in Europe and encouraging young people to actively participate in social change processes.
Expert:Hub – Knowledge connects!
Hey, willkommen bei unserem Expert:Hub – deiner Anlaufstelle für Expert:innenberatung und coole monatliche Events!
Bist du auf der Suche nach kompetenten Expert:innen, die dir bei Fragen und Anliegen kostenlos weiterhelfen können? Oder hast du Lust, bei unseren spannenden Events dabei zu sein und neue Leute kennenzulernen? Dann bist du hier genau richtig!
Unser Expert:Hub bringt junge Leute wie dich mit Expert:innen aus verschiedenen Bereichen zusammen und bietet dir die Chance, persönliche Beratung zu bekommen und an unseren coolen Events teilzunehmen. Die Expert:innen, die du hier findest, helfen dir gern bei Herausforderungen weiter und bieten bei uns regelmäßig Events an. Wenn du einen Wunsch hast, jemanden mit Expertise kennst oder selbst Expert:in sein möchtest, dann melde dich bei uns!






Sei auch dabei ...
Als Teammitglied des FACKademy-teams
Du interessierst Dich für das Thema Bildung und möchtest Dich auch in Deiner Freizeit damit beschäftigen, wie Bildung für alle jungen Menschen zugänglich und interessant sein kann?! Unser Team freut sich immer über neue motivierte Mitglieder oder solche, die es werden wollen.
als Expert:in Für Fackademy Events
Hast Du spannende Expertise, die Du gern den jungen Menschen bei FACK zur Verfügung stellen möchtest?! Wir suchen Expert:innen, die im Bereich Kommunikation, Internationales, Politbildung oder beruflicher Bildung einen Input geben wollen!
Als Teammitglied des FACKademy-teams
Du interessierst Dich für das Thema Bildung und möchtest Dich auch in Deiner Freizeit damit beschäftigen, wie Bildung für alle jungen Menschen zugänglich und interessant sein kann?! Unser Team freut sich immer über neue motivierte Mitglieder oder solche, die es werden wollen.
als Expert:in Für Fackademy Events
Hast Du spannende Expertise, die Du gern den jungen Menschen bei FACK zur Verfügung stellen möchtest?! Wir suchen Expert:innen, die im Bereich Kommunikation, Internationales, Politbildung oder beruflicher Bildung einen Input geben wollen!


Wiebke
wiebke-schricker@fack-ev.com
+491733258257
So erreichst Du uns!
Du hast Lust und Zeit, bei der FACKademy auch in einer der Rollen Verantwortung zu übernehmen?! Schau doch einfach mal bei unseren Meetings jede Woche Sonntag ab 19:30 Uhr vorbei und bring Ideen, Motivation oder auch Neugier mit in die Runde!
Melde Dich in jedem Fall gern bei Wiebke oder Hanna, unseren Ansprechpartnerinnen für die FACKademy.

Wiebke
wiebke-schricker@fack-ev.com
+491733258257


Hanna
hanna-aheyeva@fack-ev.com
