Unser Team
ChangeMaker:innen von morgen
FACK lebt nicht nur von Ideen, sondern von Menschen. Unsere Arbeit wäre ohne ein starkes Netzwerk nicht denkbar. Denn gesellschaftliche Veränderung entsteht nie allein. Sie braucht engagierte junge Menschen, verlässliche Begleiter:innen, unterstützende Strukturen und mutige Partner:innen. Bei FACK arbeiten viele unterschiedliche Menschen zusammen – mit verschiedenen Erfahrungen, Rollen und Zugängen –, aber mit einem gemeinsamen Ziel: Räume zu schaffen, in denen junge Perspektiven gehört und wirksam werden.
Unsere Change maker:innen
Unsere Changemaker:innen stehen im Zentrum unserer Programme. Sie entwickeln eigene Ideen, organisieren Projekte, gestalten Beteiligung und wachsen an Verantwortung. Ob als Leaders, Coaches oder Macher:innen – sie alle bringen ihre Erfahrungen, Fragen und Visionen ein und zeigen, was es heißt, gesellschaftlich aktiv zu sein.
- All
- Macher:innen
- Coaches
- Leaders
- Alumni

Alex
Macher in der Altenburger Macher:innen-Base
Alex (er/ihm) entwickelt die FACK Game App mit technischem Wissen, Kreativität und frischen Ideen. Gemeinsam mit der Uni Jena bringt er ein Projekt voran, das zeigt, wie digitale Lösungen junge Menschen begeistern können. Mit Innovationsgeist verbindet er IT und Gemeinschaft. Er beweist, dass Technologie nicht nur praktisch, sondern auch verbindend sein kann.

Alexander
Leader im Leadership-Programm
Alexander (er/ihm) ist einer der Gründer von FACK und hat die Organisation mit aufgebaut. Seine große Stärke ist es, Menschen das Gefühl zu geben, gesehen zu werden, Menschen zusammen zu bringen, die sich sonst nie treffen würden und daraus Potenziale zu entfalten. Mit dieser Energie ist er zum einen ein wichtiges Mitglied der katholischen Pfarrei Altenburg, als auch Teilnehmer unseres Leadership Programmes.

Amon
Macher in der Leipziger Community-Base
Amon (er/ihm) ist eine echte FACK-Legende: Bei 60 Projekten hat er bereits mitgewirkt und zeigt somit außergewöhnliches Engagement. Mit Witz, Offenheit und vielseitigem Interesse bereichert er das Team mit seiner aufgeweckten Art. Besonders im Bereich Naturwissenschaften beeindruckt Amon mit Scharfsinn und Kreativität – Skills, die er ideal in seinem Projekt „Event Horizon” einsetzen kann.

Anna
Coachin im Coaching-Programm
Anna (sie/ihr) studiert an der Universität und liebt Musik. Sie möchte junge Menschen im Altenburger Land bestmöglich unterstützen. Als inspirierende Coachin schafft sie motivierende Räume und hilft den Jugendlichen, ihr Potenzial zu entfalten. Sie ist eine echte Bereicherung fürs Team.

Anna
Macherin in der Altenburger Macher:innen-Base
Anna (sie/ihr) ist Herz und Seele der Interkulturellen Nacht. Mit ihrer offenen Art geht sie auf Menschen zu und schafft Verbindungen über kulturelle Grenzen hinweg. Sie ist neugierig auf andere Lebenswelten, hört zu und schenkt Vertrauen. Ihre Freundlichkeit macht es leicht, ins Gespräch zu kommen, sodass Begegnungen entstehen, die Vielfalt feiern und echte Nähe spürbar machen.

An Nhi
Macherin in der Altenburger Macher:innen-Base
An Nhi (sie/ihr) steckt mit „Dance it out!“ voller Energie und Begeisterung. Mit TikTok-Tänzen reißt sie andere mit, lädt zum Mitmachen ein und schafft eine Atmosphäre, in der Bewegung leicht und Freude ansteckend wird. Sie zeigt, dass Tanz nicht nur Performance, sondern auch Gemeinschaft ist. Ihre Offenheit macht Mut, selbst aktiv zu werden und so entsteht ein Erlebnis, das verbindet und inspiriert.

Arpine
Macherin in der Leipziger Community-Base
Arpine (sie/ihr) studiert und begeistert sich für interkulturelle Begegnungen. Als Polyglottin spricht sie 9 Sprachen und engagiert sich in der armenischen Community. Sie nutzt ihre Migrationserfahrung, um Menschen aus der Ukraine zu unterstützen: Deutsch-unterricht, transkultureller Austausch und Begegnungen. Ihr Leitsatz: „Kleine Ideen bewegen die Welt“ – so bereichert sie das Team mit Positivität, Antrieb und Empathie.

Ben
Community Hub Manager in Dobitschen
Ben (er/ihm) wirkt als Community-Hub-Manager in Dobitschen und bringt Menschen mit Begeisterung zusammen. Er motiviert seine Truppe, schafft Gemeinschaft und gestaltet den Jugendclub aktiv mit. Durch seine offene Art stärkt er den Zusammenhalt vor Ort und zeigt, wie Engagement ein Dorf lebendig machen kann.

Cecile
Macherin in der Altenburger Macher:innen-Base
Cecile (sie/ihr) bringt Motivation und Offenheit in die Interkulturelle Nacht ein. Sie interessiert sich aufrichtig für Menschen und deren Hintergründe und schafft es, diese Neugier in eine einladende Stimmung zu verwandeln. Mit ihrer kommunikativen Stärke fördert sie Austausch und Verständnis und trägt dazu bei, dass Vielfalt nicht nur sichtbar, sondern auch lebendig erfahrbar wird.

Dariel
Teil der Alumni der Altenburger Macher:innen-Base
Dariel (er/ihm) hat das Volleyball-Turnier mit Offenheit und Organisationstalent auf die Beine gestellt. Er bringt Menschen unkompliziert zusammen, motiviert sie und schafft eine Atmosphäre voller Energie. So entstand ein Turnier, das nicht nur sportlich, sondern auch gemeinschaftlich getragen hat. Dariel zeigt, dass Verbindungen entstehen, wenn man Freude teilt und mit Leidenschaft Räume für Begegnung schafft.

David
Macher in der Leipziger Community-Base
David (er/ihm) lebt in Leipzig und arbeitet als Dozent für Animation. In seinem Beruf hat er auch mit der Lebensrealität junger Menschen zu tun. Genau deshalb engagiert er sich bei FACK: Er möchte Jugendliche nicht nur fachlich, sondern auch in ihrer Selbstfindung stärken. David bringt Drive und Begeisterung, sowie starke Fachkompetenz und Verlässlichkeit ins Team – immer wertschätzend und community-orientiert.

Emilio
Community Hub Manager in Dobitschen
Emilio (er/ihm) bringt als Community-Hub-Manager in Dobitschen dieselbe Energie und Leidenschaft ein. Mit Motivation und Tatkraft begeistert er junge Menschen, bindet sie in die Gestaltung des Jugendclubs ein und schafft Räume, in denen Gemeinschaft wächst. Emilio macht erlebbar, wie Einsatz und Zusammenhalt ein starkes Miteinander formen.

Fatima
Macherin in der Altenburger Macher:innen-Base
Fatima (sie/ihr) gestaltet die Girls’ Night mit Offenheit, Motivation und einer warmherzigen Art, die sofort Nähe schafft. Sie sorgt dafür, dass sich jede willkommen fühlt und unterstützt andere mit Hilfsbereitschaft. So entsteht eine Atmosphäre, die Austausch und Vertrauen fördert. Ihr Beitrag zeigt, wie stark Gemeinschaft wirkt, wenn Räume entstehen, in denen Vielfalt gelebt und Zusammenhalt spürbar wird.

Fynn
Macher in der Altenburger Macher:innen-Base
Fynn (er/ihm) hat eine klare Vision für den Skateplatz in Bohra und lebt diese mit Überzeugung. Seine Kreativität zeigt sich in Ideen, Entwürfen und Ansätzen, die er mutig einbringt. Mit klaren Vorstellungen gibt er dem Projekt Richtung und Struktur. Er beweist, dass viel entstehen kann, wenn man an seine Idee glaubt und dass eine Vision Kraft hat, Menschen zusammenzubringen und echte Bewegung auszulösen.

Ghaith
Macher in der Altenburger Macher:innen-Base
Ghaith (er/ihm) bringt mit seiner Teenie-Party frische Energie, Lautstärke und Dynamik in die Gemeinschaft. Mit jugendlicher Begeisterung sorgt er für Stimmung, die mitreißt und andere zum Mitmachen einlädt. Seine offene, interessierte Art macht es leicht, neue Kontakte zu knüpfen und sich wohlzufühlen. Er zeigt, dass Feiern mehr sein kann als Musik, nämlich ein lebendiges Erlebnis voller Freude und Zusammenhalt.

Hamzeh
Macher in der Leipziger Community-Base, Leader im Leadership-Programm, Community Hub Manager Altenburg
Hamzeh (er/ihm) ist ein positiver Mensch und begeistert vom Austausch zwischen Menschen aller Herkunft. Sein Ziel ist es, eine Community zu schaffen, in der sich alle willkommen fühlen. Mit viel Herz gestaltet er inklusive Räume für Jugendliche mit Migrationsgeschichte im Altenburger Land. Hamzehs besonderes Talent ist es, andere zu bestärken, ihr Potenzial zu entfalten.

Hanna
Leaderin im Leadership-Programm
Hanna (sie/ihr) ist eine profilierte Trainerin, die vor einigen Jahren aus Belarus nach Deutschland kam und sich hier eine Karriere als Expertin für internationale Jugendarbeit aufbaute. Seit 2024 ist sie als solche Teil des FACK Teams und verantwortlich für unserer internationalen Kooperationen. Darüber hinaus möchte Hanna mehr Fürhungsverantwortung übernehmen und nimmt daher an unserem Leadership Programm teil.

Hazim
Macher in der Altenburger Macher:innen-Base
Hazim (er/ihm) steckt mit seiner Leidenschaft für Fußball sofort an. Mit Begeisterung organisiert er Turniere, die Freude, Teamgeist und Fairplay vereinen. Seine offene Art schafft eine Atmosphäre, in der alle mitspielen wollen. So entstehen Erlebnisse, die sportlich spannend und menschlich verbindend sind. Hazim zeigt, wie sehr Sport Brücken bauen kann und wie Gemeinschaft wächst, wenn man mit Leidenschaft auf den Platz geht.

Jasmin
Leaderin im Leadership-Programm
Jasmin (sie/ihr) ist Medienmanagerin und FACK Gründerin. Vor ihrer Zeit bei war Jasmin bereits in verschiedenen Initiativen, Projekten und Vereinen unterwegs, hat hier viel Verantwortung getragen und Erfahrungen gesammelt. Seit dem Sommer 2025 ist Jasmin Teil des Leadership Programmes. Hier wirkt sie verlässlich an den verschiedenen Führungsaufgaben der Geschäftsstelle mit.

Joline
Macherin in der Altenburger Macher:innen-Base
Joline (sie/ihr) begeistert mit Poetry Slams, die Kreativität, Tiefgang und Emotionen vereinen. Ihre Texte sind klar, bewegend und schaffen Nähe, weil sie Persönliches mit Offenheit verbindet. Mit ihrer kommunikativen Stärke erreicht sie Menschen direkt und inspiriert dazu, eigene Gedanken zu teilen. Sie zeigt, wie Sprache Brücken baut und ein Erlebnis schafft, das berührt und Gemeinschaft lebendig macht.

Jonathan
Macher in der Altenburger Macher:innen-Base
Joline (sie/ihr) begeistert mit Poetry Slams, die Kreativität, Tiefgang und Emotionen vereinen. Ihre Texte sind klar, bewegend und schaffen Nähe, weil sie Persönliches mit Offenheit verbindet. Mit ihrer kommunikativen Stärke erreicht sie Menschen direkt und inspiriert dazu, eigene Gedanken zu teilen. Sie zeigt, wie Sprache Brücken baut und ein Erlebnis schafft, das berührt und Gemeinschaft lebendig macht.

Katharina
Leaderin im Leadership-Programm
Katharina (sie/ihr) ist engagierte Auszubildende, Erzieherin-To-Be und arbeitet auch noch zusätzlich in der Inobhutname. Vom Punker-Camp auf Sylt bis zur Sitzblockade in der Fußgängerzone – Kathi ist dabei. Als ehrenamtliche Mitwirkende nimmt sie nun an unserem Leadership Programm teil. Hier lernt sie Verantwortung für sich, für andere und das ganze Team zu übernehmen.

Kateryna
Coachin im Coaching-Programm
Kateryna (sie/ihr) vereint ihre Rollen als Coachin und Lehrerin auf inspirierende Weise. Mit klarer, straight forward Art vermittelt sie Wissen und unterstützt Menschen dabei, ihre Potenziale zu entfalten. Sie bringt ihre vielfältigen Kompetenzen gezielt ein und schafft eine motivierende Atmosphäre, in der Entwicklung möglich wird. Kateryna verbindet Struktur mit Wärme und zeigt, wie klare Haltung und Ermutigung Hand in Hand gehen.

Kira
Teil der Alumni der Altenburger Macher:innen-Base
Kira (sie/ihr) hat mit Flüstern und Feiern ein Projekt geschaffen, das Kulturen miteinander verbindet. Mit ihrer offenen und kommunikativen Art lädt sie Menschen ein, Geschichten zu teilen und Vielfalt zu feiern. Sie versteht es, motivierend Räume zu gestalten, in denen jede Stimme zählt und Gemeinschaft lebendig wird. Kira zeigt, wie Austausch Brücken baut und Unterschiede zu einer Quelle von Inspiration werden.

Laurenz
Macher in der Leipziger Community-Base
Laurenz (er/ihm) lebt in Leipzig und versteht sich primär als Europäer. U.a. über Erasmus Youth Exchange durfte er früh die Vorteile der EU kennenlernen, Erfahrungen sammeln und Netzwerke aufbauen. Als JEF-Landesvorsitzender in Sachsen setzt er sich ein, Europa erlebbar zu machen, Krisen anzugehen und Menschen für EU-Themen zu begeistern. Laurenz zeichnet sich durch Professionalität aus, ist offen-herzig, zielstrebig und Impulsgeber im Team.

Lotte
Macherin in der Altenburger Macher:innen-Base
Lotte (sie/ihr) treibt das Schloss-Upgrade mit Offenheit, Mut und klarer Kommunikation voran. Sie hört zu, bezieht alle ein und vermittelt Zuversicht. Mit ihrer warmherzigen Art motiviert sie, Verantwortung zu übernehmen und zeigt, dass jeder Beitrag zählt. So entsteht ein starkes Miteinander, das aus Ideen Realität macht. Sie beweist, dass Wandel gelingt, wenn man vorangeht und andere begeistert mitzieht.

Lucy
Macherin in der Altenburger Macher:innen-Base
Lucy (sie/ihr) bringt mit dem Rave im Seckendorff Park frische Energie nach Meuselwitz. Gemeinsam mit der Bunten Kultur schafft sie ein Event, das Freude, Offenheit und Gemeinschaft verbindet. Mit ihrer aufgeweckten, motivierenden Art reißt sie andere mit und zeigt, dass Begeisterung ansteckend ist. Sie beweist, dass Feiern mehr sein kann als Musik, nämlich ein Erlebnis, das verbindet und Lust auf Neues macht.

Luise
Coachin im Coaching-Programm, Community Hub Managerin Bornshain
Luise (sie/ihr) bringt als Community-Hub-Managerin und Coachin ihre Leidenschaft für junge Menschen ein. Mit ihrem Studium verbindet sie fachliches Wissen mit praktischer Erfahrung und schafft Räume, in denen Jugendliche wachsen. Sie tritt engagiert für ihre Coachees ein und stärkt ihr Selbstvertrauen. Luise zeigt, wie Kompetenz und Herzblut zusammen-wirken, um Gemeinschaft zu fördern.

Magdalena
Coachin im Coaching-Programm
Magdalena (sie/ihr) überzeugt als Coachin mit Struktur. Sie ist wissbegierig, schaut nach vorn und bringt ihre Zukunftsorientierung in jedes Gespräch ein. Mit Geduld und Hilfsbereitschaft begleitet sie Menschen dabei, ihre Wege zu entdecken und zu gehen. Ihre Stärke liegt darin, Orientierung zu geben und Mut zu machen, Neues auszuprobieren. Magdalena zeigt, wie Unterstützung und Neugier Hand in Hand gehen können, um Wachstum möglich zu machen.

Malte
Macher in der Altenburger Macher:innen-Base
Malte (er/ihm) begeistert mit seinem Projekt rund um die FACK Game App und den Hackathon. Technik ist für ihn nicht nur Werkzeug, sondern kreatives Spielfeld. Mit Ideenreichtum und Know-how entwickelt er Anwendungen, die Spaß machen und Menschen zusammenbringen. Malte verbindet seine Leidenschaft für digitale Lösungen mit der Freude am gemeinsamen Tüfteln – und zeigt, wie Technologie Gemeinschaft fördern kann.

Marc
Macher in der Leipziger Community-Base
Marc (er/ihm) lebt in Kosma und geht in Leipzig zur Schule. Schon in jungen Jahren ist er außergewöhnlich politisch und geschichtlich interessiert und beschäftigt sich in seiner Freizeit mit Demokratie und Politikverdrossenheit – damit inspiriert er das Team: Man ist nie zu jung, um mitzugestalten! Außerdem spielt er leidenschaftlich Orgel und ist hoch engagiert und motiviert – ein echter Macher, der seine Herzensthemen aktiv vorantreibt.

Mari
Macherin in der Leipziger Community-Base
Mari (sie/ihr) lebt in Meuselwitz und arbeitet in Leipzig. Mari ist eine echte Macherin: Statt auf andere zu warten, packt sie selbst an. Als langjähriges FACK-Mitglied – aktiv in der FACKademy und im Vorstand – sowie natürlich als Mitgründerin von Bunte Kultur e.V., setzt sie diverse Projekte engagiert um. Herzlich, teamstark und selbstbewusst kennt sie ihre Stärken und bringt Ideen mit Leidenschaft und Humor voran.

Marlene
Macherin in der Altenburger Macher:innen-Base
Marlene (sie/ihr) bringt mit Begeisterung, Neugier und Tatkraft frischen Wind in die FACK News. Sie recherchiert Themen, schreibt klare Texte und verbindet ihre Liebe zur Literatur mit journalistischem Gespür. Mit Motivation sorgt sie dafür, dass Inhalte lebendig und pointiert werden. Sie zeigt, wie spannend Medienarbeit ist und dass eine Redaktion dann lebendig wird, wenn Persönlichkeiten Ideen mit Leidenschaft einbringen.

Mattis
Macher in der Altenburger Macher:innen-Base
Mattis (er/ihm) bringt mit der Tatami Pool Party Feiern, Musik und Engagement für ein Ziel zusammen. Als DJ steckt er alle mit seiner Energie an und sorgt für echte Feierlaune. Gleichzeitig verbindet er das Event mit Spenden für den Erhalt des Tatami. Er zeigt, dass Feiern mehr sein kann als Spaß, nämlich ein Beitrag für Zusammenhalt, bei dem Musik Menschen bewegt und Gemeinschaft stärkt.

Max
Macher in der Leipziger Community-Base, Community Hub Manager Meuselwitz
Max (er/ihm) ist waschechter Meuselwitzer, der seit 2020 in Leipzig lebt. Als DJ „Кошка“ bringt er Techno auf die Bühnen – zuhause wartet Katze Birgit. Als Initialzünder von Bunte Kultur e.V. trägt er mit besonderer Passion die Vielfalt nach Meuselwitz und schafft so essenzielle Impulse. Als Vereinsvorsitzender teilt Max sein fundiertes Erfahrungswissen großzügig und wertschätzend mit dem Team!

Milla
Macherin in der Altenburger Macher:innen-Base
Milla (sie/ihr) bringt mit ihrer freundlichen, ruhigen Art Wärme in jede Begegnung. Sie sorgt dafür, dass sich alle willkommen fühlen, und trägt durch ihre Verlässlichkeit entscheidend dazu bei, dass Events gelingen. Mit Empathie, guter Laune und stiller Stärke ist sie eine unauffällige, aber wichtige Stütze. Sie zeigt, wie wertvoll Menschen sind, die Gemeinschaft tragen und Halt geben.

Mona
Coachin im Coaching-Programm
Mona (sie/ihr) bringt als Coachin Leidenschaft und Empathie in ihre Arbeit ein. Mit großem Engagement schafft sie Räume, in denen Menschen sich verstanden und bestärkt fühlen. Ihre motivierende Art inspiriert dazu, eigene Stärken zu entdecken und mutig Schritte nach vorn zu gehen. Mona verbindet Einfühlungsvermögen mit Tatkraft – und zeigt so, wie Coaching Menschen nachhaltig ermutigen und begleiten kann.

Moritz
Coach im Coaching-Programm
Moritz (er/ihm) engagiert sich seit seiner Jugend ehrenamtlich, um die Welt zu verändern. Durch sein Jurastudium hat er wichtige Tools gelernt, um in vielen Schritten seine Ziele zu erreichen. Diese Erfahrung weiterzugeben, treibt ihn als Coach an. Mit seinem Einsatz bereichert er das Team enorm.

Nazmi
Macher in der Leipziger Community-Base
Nazmi (er/ihm) lebt in Leipzig und liebt es, in Bewegung zu bleiben – ob beim Basketball, Volleyball oder Darts. Für ihn ist Sport mehr als ein Hobby: ein Ort der Begegnung, an dem Freundschaften entstehen. Offen, easygoing und neugierig interessiert er sich für diverse Kulturen und Sprachen und knüpft dabei gerne neue Kontakte. Im Team überzeugt Nazmi mit Selbstbewusstsein und Kompetenz – und ermutigt so andere, sich aktiv im Austausch einzubringen.

Oli
Macher in der Leipziger Community-Base
Oli (er/ihm) hat bereits viele Projekte mitgestaltet, z. B. das JUF-Festival. Durch seine Leidenschaft Volleyball kam er zum gemeinnützigen Bereich und liebt es, mit Engagement gemeinsam Großes zu erreichen – wie auch jetzt mit dem „Volley-Ballance-Cup“. Oli ist super selbstständig, hoch motiviert und positiv – er packt jede Herausforderung an. Mit seiner offenen und herzlichen Art bringt er Motivation und Energie ins Team und sorgt stets für gute Stimmung.

Rosalie
Macherin in der Leipziger Community-Base
Rosalie (sie/ihr) ist eine leidenschaftliche, angehende Journalistin und geborene Führungspersönlichkeit. Schon in jüngsten Jahren leitete sie die Schülerzeitung und gründete nun die erste FACK-Redaktion, die sie mit einem engagierten Team leitet. Sie weiß genau, was sie will, bestärkt das Team und inspiriert mit ihrem Einsatz andere. Ihr Ziel: Menschen verbinden, Community stärken und Geschichten sichtbar machen, die sonst unbeachtet bleiben.

Sandro
Coach im Coaching-Programm
Sandro (er/ihm) verkörpert den Willen, Gewohntes zu hinterfragen und Grenzen neu zu definieren. Mit Energie, Weitblick und der Überzeugung, dass Wandel immer möglich ist, inspiriert er Menschen dazu, mutige Schritte zu gehen. Veränderung sieht er nicht als Risiko, sondern als Motor für Wachstum und Zukunft.

Simon
Macher in der Altenburger Macher:innen-Base
Simon (er/ihm) bringt mit dem Mountainbike-Trail eine große Vision ins Rollen. Mit Kreativität, Energie und klaren Vorstellungen begeistert er andere und gibt dem Projekt Schwung. Er macht Ideen greifbar und kommuniziert überzeugend. So entsteht Dynamik, die weit über den Trail hinaus wirkt. Simon zeigt, wie viel Kraft darin steckt, wenn Visionen auf Begeisterung treffen und Realität werden.

Sophia
Macherin in der Altenburger Macher:innen-Base
Sophia (sie/ihr) macht Spieleabende zu Orten, an denen sich alle willkommen fühlen. Mit ihrer ruhigen, warmherzigen Art schafft sie Raum für andere, stellt sie ins Zentrum und fördert Austausch. Sie motiviert Menschen, sich einzubringen, und sorgt dafür, dass Gemeinschaft entsteht. Ihre Stärke liegt darin, andere glänzen zu lassen. Sie zeigt, wie wertvoll es ist, wenn jemand zuhört, motiviert und Zusammenhalt möglich macht.

Sophie
Macherin in der Leipziger Community-Base
Sophie (sie/ihr) ist in der Nähe von Mailand aufgewachsen und lebt seit einem Jahr in Leipzig. Sie ist ein echter Sonnenschein: Auch an schwierigen Tagen hat sie ein Lächeln und ein wertschätzendes Wort parat. Mit ihrem starken Gespür für Community setzt sie sich mit Herzblut engagiert dafür ein, Menschen zu verbinden – wie in ihrem Projekt „Flug-modus“, das aus ihrer eigenen Erfahrung mit viel Screentime durch Social Media entstanden ist.

Vika
Macherin in der Leipziger Community-Base
Vika (sie/ihr) kommt aus der Ukraine und lebt seit 2 Jahren in Altenburg. Kreativ, motiviert und außergewöhnlich lernfähig bereichert sie jedes Team! Ihr Kulturinteresse zeigt sich nicht nur in ihrer Theater-Passion, sondern auch in ihrem Projekt „Kino Abend“. Hier schafft sie Begegnungsorte und ein kulturelles Angebot, das Menschen zusammen-bringt und Teilhabe ermöglicht – besonders für die ukrainische Community im Altenburger Land.

Taim
Macher in der Altenburger Macher:innen-Base
Taim (er/ihm) bringt mit seinem Go-Kart-Rennen Action, Spannung und Teamgeist auf die Strecke. Er schafft ein Event, das sportlichen Wettbewerb mit gemeinschaftlicher Freude verbindet und alle zum Mitmachen einlädt. Mit Begeisterung sorgt er dafür, dass alle mitfiebern. So entsteht ein Erlebnis, das nicht nur Rennen ist, sondern auch Gemeinschaft spürbar macht.

Toni
Macher in der Altenburger Macher:innen-Base
Toni (er/ihm) treibt gemeinsam mit dem Bunte Kultur e.V. sein Event „East Riot“ mit klarer Haltung und Leidenschaft voran. Mit viel Eigeninitiative setzt er Ideen um und schafft eine Bühne für Musik, die Haltung und Gemeinschaft vereint. Er beweist, wie stark es ist, für Überzeugungen einzustehen und Räume zu schaffen. Toni zeigt, dass Projekte wachsen, wenn man mutig eigene Ideen verfolgt und andere für dieselbe Leidenschaft begeistert.
Avatare
Unsere Mitarbeitenden
Die Avatare von FACK sind die Mitarbeitenden der Organisation. Sie koordinieren Projekte, gestalten pädagogische Prozesse, sorgen für Kommunikation und Verwaltung und sichern die Qualität unserer Arbeit. Im engen Austausch mit jungen Menschen und Partnern vor Ort schaffen sie verlässliche Strukturen, in denen Beteiligung und Entwicklung möglich sind.

Unsere Supporter:innen

Supporter:innen sind Einzelpersonen, Organisationen, Kommunen oder Unternehmen, die junge Menschen fördern und FACK langfristig begleiten. Sie werden Teil unseres Netzwerks, indem sie als Mitglieder im Verein beitreten und Beiträge leisten – finanziell, ideell oder durch konkrete Unterstützung. Gemeinsam mit ihnen schaffen wir Strukturen, die junge Perspektiven stärken.
Unsere Partner und Förderer
Unsere Förderpartner ermöglichen, dass FACK als Organisation wachsen und wirken kann. Sie unterstützen nicht nur finanziell, sondern auch konzeptionell. Ihre Begleitung gibt uns Sicherheit, Spielraum und die Möglichkeit, langfristig zu denken.

Kinnings Foundation
Die Kinnings Foundation unterstützt mutige Menschen, die in Ostdeutschland Verantwortung übernehmen und Wandel gestalten. Als Förderpartner teilt Kinnings unsere Haltung: Entwicklung braucht Raum, Vertrauen und echtes Commitment. Durch ihre Unterstützung können wir jungen Menschen konkrete Erfahrungen von Selbstwirksamkeit ermöglichen – dort, wo Perspektiven fehlen. Gemeinsam schaffen wir Orte, in denen neue Haltungen wachsen und Veränderung sichtbar wird.

Beisheim Stiftung
Die Prof. Otto Beisheim Stiftung fördert seit den 1970er-Jahren gemeinnützige Projekte in Bildung, Gesundheit, Kultur und Sport – mit dem Ziel, Menschen darin zu unterstützen, ihr Potenzial zu entfalten und aktiv in der Gesellschaft mitzuwirken. Für FACK ist die Partnerschaft zentral, weil sie unsere Vision stützt: Räume und Angebote zu schaffen, in denen junge Menschen nicht nur lernen, sondern echte Selbstwirksamkeit erfahren.

Schöpflin Stiftung
Die Schöpflin Stiftung investiert in Menschen und mutige Ideen für eine lebendige Demokratie, kritische Bewusstseinsbildung und eine vielfältige Gesellschaft. Sie kombiniert operative Arbeit mit überregionaler Förderung von zivilgesellschaftlichen Innovationen. Für FACK ist das bedeutend, weil wir dieselbe Haltung leben: Wandel braucht Experimente, Verantwortung und Räume, in denen junge Menschen wirksam werden können. Wir fördern gemeinsam Selbstwirksamkeit und gesellschaftliche Veränderung.

Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt ist eine bundesweite Stiftung, deren Aufgabe es ist, ehrenamtliches Engagement zu stärken, besonders in strukturschwachen, ländlichen Regionen. Sie bietet praktische Unterstützung für Initiativen bei verschiedenen Themen, vernetzt Engagierte und stärkt Strukturen. Für FACK ist die Partnerschaft wertvoll, weil sie unsere Arbeit für junge Change Maker ergänzt: Wir bauen auf Eigenverantwortung und Projektrealisierung, die DSEE schafft Förder-Zugänge. Gemeinsam fördern wir Selbstwirksamkeit.

Vereint für Demokratie
Dieses Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Stiftungen stellt sich klar gegen Polarisierung, Hass und Desinformation. Mit dem „Fonds Vereint für Demokratie“ werden zivilgesellschaftliche Organisationen schnell, unbürokratisch und wirkungsvoll gefördert. Für FACK ist das wichtig: Gemeinsam können wir Demokratie stärken, Haltung in Handlung übersetzen und jungen Menschen Ressourcen geben, um Verantwortung zu übernehmen – regional und überregional. Gemeinsam kriegen wir Wirkung hin.

Netzwerk unternehmerische Bildung Thüringen
Das Netzwerk verknüpft Schulen, Bildungsanbieter und Praxisakteur*innen in Thüringen – getragen von ThEx Young Entrepreneurs unter der DKJS. Ziel ist, Unternehmergeist und Selbstwirksamkeit bei jungen Menschen zu stärken. Das Netzwerk bietet Schulen kostenfreie Projekttage, Workshops, Unterrichtsmaterialien, Beratung und Wettbewerbe. Gemeinsam öffnen wir Wege für praxisnahe, zukunftsorientierte Bildung – sodass Jugendliche in Thüringen handlungsfähig werden und ihre Ideen umsetzen können.

DARE Netzwerk
DARE (Democracy and Human Rights Education in Europe) ist ein paneuropäisches Netzwerk aus NGOs, Bildungsträgern und Forschenden, das sich für Demokratiebildung und Menschenrechtserziehung einsetzt – formal, non-formal und informell. Ziel ist, demokratische Staatsbürgerschaft in Europa sichtbar und wirksam zu machen, Bildung für demokratische Kompetenzen auf allen Ebenen zu stärken und Praxis, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zu verbinden.

BNI
BNI ist ein internationales Unternehmer-Netzwerk mit dem Motto „Wer gibt, gewinnt“. In Deutschland treffen sich Geschäftsleute regelmäßig, um einander Empfehlungen zu geben, Vertrauen aufzubauen und gemeinsam zu wachsen. Für FACK bedeutet das: Wir vernetzen uns mit einem professionellen Netzwerk, das unsere Projekte sichtbarer macht, uns strategisch unterstützt und Türen öffnet. Durch BNI gewinnen wir Zugang zu potentiellen Partner*innen, Mentoren und Förderern – und verstärken unsere Wirkung im regionalen und überregionalen Raum.