Landschafft's akademie
Gemeinsam Zukunft gestalten. auf dem Land, für das Land.
Die LandSchafft’s! Akademie ist eine offene Plattform für alle, die den ländlichen Raum aktiv mitgestalten wollen. Sie bringt Menschen aus Landwirtschaft, Kommunen, Handwerk, Bildung, Kultur und Zivilgesellschaft zusammen – generationsübergreifend und auf Augenhöhe. Hier geht es um Austausch, Zusammenarbeit und neue Impulse für ein lebendiges, nachhaltiges Dorfleben. Ehrenamtliches Engagement spielt dabei eine zentrale Rolle – genauso wie das Ziel, Tandempartnerschaften zu schaffen: zwischen Jung und Alt, Stadt und Land, Erfahrung und frischen Ideen.
Ob durch Veranstaltungen, Workshops oder gemeinsame Projekte – die Akademie stärkt das Miteinander und macht Mut zum Mitmachen. Zentrale Wirkstätte der Akademie ist das Wasserschloss Dobitschen – ein Ort für Ideen, Begegnung und gelebte Zukunft.

Mach' mit! So kannst du dich beteiligen

Was ist dein verborgenes Talent?
Bei uns ist Platz für alle. Mach mit bei unseren Veranstaltungen, Workshops oder Projekten. Teile deine Ideen, dein Wissen und deine Erfahrungen – oder zeig uns einfach, was du besonders gut kannst! Ob jung oder alt, groß oder klein: Jede Stimme zählt. Jeder Beitrag, jede Fähigkeit und jedes Engagement machen unsere Gemeinschaft stärker, vielfältiger und lebendiger.
Deine Ansprechperson vor Ort, Oli Meisel (Projektmanager LandSchafft’s Akademie), freut sich jederzeit über deine Nachricht.
Aus alten Steinen neue Welten
Ein Schatz unter Moos und Gras – und jetzt seid ihr gefragt!
Beim Mähen wurde plötzlich Geschichte sichtbar: Wir haben das Fundament eines alten Gebäudes entdeckt, das jahrelang unter Moos, Gras und Erde geschlummert hat. Ein stiller Zeuge vergangener Zeiten, direkt auf unserem Gelände. Wir beginnen nun damit, die Fläche freizulegen und das Fundament sichtbar zu machen.
Doch was dann?
Die große Frage lautet: Was könnte aus diesem besonderen Ort entstehen? Ein Ort zum Verweilen? Ein Erinnerungsort? Ein Treffpunkt? Eine Bühne? Oder etwas ganz anderes? Habt ihr kreative Vorschläge, persönliche Visionen oder einfach eine verrückte Idee, was man aus dieser Fläche machen könnte? Dann meldet euch bei uns – per Mail, vor Ort oder einfach zwischendurch im Gespräch. Lasst uns gemeinsam überlegen, wie aus alten Steinen neue Geschichten wachsen können. Wir sind gespannt auf deine Einfälle!
aktuelle events
Was bisher geschah

Vom 18. bis 22. August fand im Schlosspark ein besonderes Kunst- und Bauprojekt mit Schüler:innen der Regelschule Dobitschen statt.
In dieser Woche entstehen neue Parkbänke, mystische Parkbewohner aus Ton und eine Benjeshecke, die den Park noch lebendiger und vielseitiger machen werden. Die Ergebnisse wurden am Samstag, den 23. August, im Rahmen des Dorffestes feierlich präsentiert. Besucher:innen können dabei einem besonders eingerichteten Pfad folgen und die sonderbaren Wesen im Park entdecken – ein Spaziergang voller Überraschungen und kreativer Entdeckungen!
Überraschung zum Feierabend, wir haben jetzt eine Schlosstischlerei!
Am 11. Juli gab es eine besondere Überraschung für das Dorf: Die Schlosstischlerei wurde eröffnet! Eine offene Holzwerkstatt, die bald für alle zugänglich sein wird – ein Ort zum Schaffen, Reparieren und Gestalten. In der Schlosstischlerei sollen künftig nicht nur Fensterrahmen, Türen und andere Bauteile des Schlosses und der umliegenden Gebäude restauriert werden. Sie bietet auch Raum für Dorfgemeinschaftsprojekte, Bauaktionen für Zuhause, Vereinsgebäude oder einfach zum Ausprobieren – unter Anleitung und mit guter Ausstattung. Wir freuen uns auf eine lebendige, generationsübergreifende Werkstatt, in der Profis, Hobbytüftler*innen und Neugierigegemeinsam anpacken können.



Am 14. Juni wurde im Schlosspark kräftig gewerkelt: Bei der Naturmöbelwerkstatt entstanden unter Anleitung von Tischler Andreas Kastl und Werkenlehrer Wolfgang Eschenhagen robuste Bänke aus Naturholz – von Hand gemacht, für alle gedacht.
Während gesägt, gebohrt und geschraubt wurde, gestaltete Maike Steuer vom KreativKonsum in Kriebitzsch fantasievolle Mobile mit den Teilnehmenden. So traf handwerkliche Arbeit auf kreative Leichtigkeit – und der Park wurde um ein paar ganz besondere Einzelstücke reicher.

Am 23. Mai, dem Tag der Nachbarschaft, haben sich Schüler und Schülerinnen der Regelschule Dobitschen in die Zukunft geschrieben: Jeder verfasste einen persönlichen Brief an sich selbst im Jahr 2075– mit all den Hoffnungen, Wünschen und Sorgen, die sie heute bewegen.
Diese Briefe wurden feierlich in eine Zeitkapsel – eine robuste Truhe – verschlossen und im Schloss eingelagert: ein grüßendes Zeichen für kommende Generationen. Neben diesem besonderen Moment wurde ausgelassen gefeiert: Es wurde getanzt, gesungen – und der Spielmannszug aus Lumpzig spielte fröhliche Melodien. So entstand ein gemeinsamer Nachmittag voller Gemeinschaft, Nachbarschaftsgeist und Vorfreude auf die Zukunft.
Eingeweiht wurde der Grill am 2. Mai beim ersten Feierabendevent– einem neuen Format, bei dem Ideen weitergesponnen, Ergebnisse gezeigt und das Dorfleben gefeiert wird. Über 90 Menschen aus dem Ort waren dabei. Es gab Bratwurst vom neuen Grill, kalte Getränke und jede Menge gute Gespräche. Musikalisch begleitet wurde der Abend von Julia Jünger, die live spielte und für besondere Stimmung sorgte. Viele haben gespendet – für den Park, für kommende Projekte und für das, was gemeinsam noch entstehen soll. Ein starker Auftakt für viele weitere Feierabende!


Die Jugendlichen vom Jugendclub haben gemeinsam mit dem Schmied Jens Kessel einen echten Hingucker geschaffen: einen selbstgebauten Grill – geschweißt, geschraubt und voller Stolz präsentiert. Vorausgegangen waren Gamification-Workshops, bei denen sich unter anderem der Jugendclub, die Dobitschener Landfrauen und der Geschichtsverein kreativ eingebracht haben. Dabei ging es um spielerische Ideenfindung und konkrete Wünsche fürs Dorfleben. Ein Wunsch der Landfrauen: eine Leiterin für Seniorinnengymnastik. Gesagt, getan – Julia Koslowski vom Altenburger Familienzentrumübernimmt nun genau diese Aufgabe. So wird aus Ideen echte Bewegung – im wahrsten Sinne des Wortes.

