Unsere Journey
seit der Gründung 2021
Unsere Journey erzählt die Geschichte von FACK – von den ersten Ideen und mutigen Anfängen bis hin zu den Projekten, die heute junge Menschen stärken und gesellschaftlichen Wandel möglich machen. Jeder Meilenstein markiert einen wichtigen Schritt: neue Programme, starke Partnerschaften, wachsende Netzwerke. So ist über die Jahre ein Raum entstanden, in dem Perspektiven sichtbar werden und Veränderung greifbar wird. Begleite uns auf diesem Weg und entdecke, was wir schon erreicht haben.
Was 2021 geschah...
Die Anfänge von FACK

FACK wird mit sieben Gründer:innen am 13. Februar in einem Online Meeting mitten im Corona Lock Down gegründet.

Erster Pilot eines Ideenwettbewerbs unter dem Titel “Mach halt!” mit 14 eingereichten Projekten.

Besuch von Bundestagsvizepräsidentin Dagmar Ziegler.

Erstes Live-Treffen der FACK Member im Pfarrhof neben der Brüderkirche.

Start der Arbeit am Konzept für ein offenes Haus in Altenburg.

Erstes Stadtmacher-Schulprojekt in der fünften Klasse der Bonhoeffer Schule in Altenburg.

Erste Bildungsreise für junge Mitwirkende nach Frankfurt am Main.
So ging es 2022 weiter...
Erste Förderungen und die FACKtory

Präsentation des Konzeptes für eine Zukunftsfabrik unter dem Titel “FACKtory” in Altenburg.

Fachkräfteaustausch in Israel mit der Deutschen Schreberjugend.

Beim Event “FACKtory” von jungen Mitwirkenden und regionalen Supportern wird der Plan für einen gemeinsamen Ort vorgestellt.

Einzug in das ehemalige Einwohnermeldeamt im Johannisgraben 4 und Beginn der Renovierungsarbeiten.

Start der ersten beiden größeren Förderprojekte über der europäische Solidaritätskorps.

Erster Kontakt mit der Kinnings Foundation an einem Wurstbuffet in Erfurt.

Erstes großes Netzwerktreffen als Weihnachtsfeier in den eigenen Räumen.
Das war 2023
Personalstellen und R:EVOLUTION 1.0

Beginn der Pilotförderung mit der Kinnigs Foundation.

Einrichtung des Makerspaces in der FACKtory mit dem Netzwerk der Lokallabore.

FACK beginnt die Teilnahme an der Wirkungsakamdemie von Value for Good.

Am ersten April nimmt mit Valentin Rühlmann als Geschäftsführer die erste hauptamtliche Personalstelle die Arbeit auf.

Erster Ideenwettbewerb R:EVOLUTION in einer Förderung des Bundesministeriums für Familien, Frauen, Senioren und Jugend mit 51 eingereichten Projektideen junger Menschen.

Die FACKtory wird als Best-Practice Projekt der Stadtentwicklung, unter anderem vom Deutschen Städtetag, ausgezeichnet.

Das StageLab in der Altenburger Ukraninehilfe startet.

Kennenlernen der Beisheim Stiftung beim Kinnings Konvent in Berlin.

FACK hat Ende des Jahres das erste Mal über 100 von jungen Menschen gemachte Projektveranstaltungen in einem Jahr durchgeführt.
Unser Jahr 2024
Positive Änderungen im Personal und R:EVOLUTION 2.0

FACK wird Teil des Netzwerkes Weltoffenes Thüringen und führt die eigene Wirkungsmessung ein.

Am ersten März beginnt Hanson Tangko seine Tätigkeit als Funding Direktor bei FACK.

Das größte Projekt des vergangenen Ideenwettbewerbes, der Soccer Court in Altenburg, wird von Mika vollendet.

Die Zusammenarbeit mit der Beisheim Stiftung beginnt. Otto Dodoo beginnt seine Stelle als Projektreferent in Altenburg.
Der Bunte Kultur e.V. aus Meuselwitz wird das erste Community Hub von FACK.

Der zweite Ideenwettbewerb R:EVOLUTION geht ins Finale. Insgesamt wurden 72 Projektvorhaben von jungen Menschen aus dem Altenburger Land eingereicht.

Oberbürgermeister André Neumann und Geschäftsführer Valentin Rühlmann präsentieren das Best-Practice Projekt FACKtory in Altenburg beim Bundeskongress der Nationalen Stadtentwicklungspolitik in Heidelberg.
Hanna Aheyeva wird Teil des Teams.
Mit dem STAK in Schmölln wird ein weiteres Community Hub gestartet.

Daniel Preußner und Lars Lehmann starten als Quartiermeister und als Master of the House.
Der AbLi e.V. aus Altenburg wird Community Hub mit Hamzeh als Hub-Manager.
So Lief es 2025
FACK-Programme und R:EVOLUTION 3.0

Das Projekt LandSchafft’s! Akademie startet in Dobitschen und Oliver Meisel kommt ins Team.

Der erste Wirkungsbericht für das vergangene Jahr wird veröffentlicht.

Die Zusammenarbeit mit Ashoka Deutschland im Team Teilhabe rund um Leipzig beginnt. Dafür wird Natascha Hutchinson die Community Managerin für den Raum Leipzig.

Der Jugendclub in Dobitschen wird Communtiy Hub von FACK.

Sandro Fischer wird Workflow Manager von FACK.

Die Zusammenarbeit mit der Schöpflin Stiftung beginnt und Wiebke Rühlmann wechselt vom Ehrenamt in das Hauptamt als Community Managerin in Altenburg.
FACK führt die Arbeit in drei Programmen: Macher-, Coaching-, und Leadership Programm ein.