Coaching-Programm
Führung entwickeln. andere befähigen. gemeinsam wachsen.
Das Coaching-Programm bietet jungen Menschen einen Raum, in dem sie Führung nicht nur lernen, sondern aktiv leben. Durch das Programm entwickeln sie ihr eigenes Potenzial, während sie andere engagierte Jugendliche unterstützen, stärken und inspirieren. Das Programm geht über Theorie hinaus und vermittelt praktische Erfahrungen, die Wachstum, Verantwortung und Selbstwirksamkeit fördern und gleichzeitig die eigenen Führungskompetenzen stärken.

warum es das programm gibt
Echte Führung kann man nicht nur im Klassenzimmer lernen. Sie entsteht, wenn junge Menschen die Möglichkeit bekommen, ihr Wissen in der Praxis anzuwenden. In unserem Programm arbeiten die Teilnehmenden an echten Projekten und übernehmen Verantwortung für Aufgaben, die den Menschen, die sie begleiten, essenzielle Fähigkeiten vermitteln:
Das eigene Denken, Fühlen und Handeln verstehen.
Erleben, dass das eigene Handeln einen Unterschied macht.
Erkennen, welchen Beitrag man leisten kann und sollte.

Durch diese Erfahrungen wachsen die Coaches gemeinsam mit den Coachees. Sie sehen, wie Begleitung, Unterstützung und Vertrauen die Entwicklung anderer fördern und stärken dabei ihre eigene Fähigkeit zur Reflexion, ihr Selbstvertrauen und ihr Verantwortungsbewusstsein.
So läuft das Programm ab
Die Reise beginnt in der Vorbereitungs- und Startphase: Erste Gespräche mit der Programmleitung, das Onboarding in digitale Tools und die Vorstellung der Projekte schaffen eine Grundlage. Bald darauf übernehmen die Teilnehmenden ihre erste Aufgabe: Sie werden Projekten zugeteilt und entwickeln Support-Aufgaben, die ihre Coachees stärken. Darauf folgt die Ausbildungs- und Praxisphase, die in vier Etappen gegliedert ist, wie Kapitel einer Geschichte:
In dieser Phase machen die Teilnehmenden die ersten Schritte auf ihrer Reise. Sie lernen die Grundlagen des Coachings kennen, probieren verschiedene Methoden aus und sammeln ihre ersten Erfahrungen. Dabei gewinnen sie nach und nach Sicherheit und Vertrauen in ihre eigene Rolle und spüren, wie sie anderen auf ihrem Weg zur Seite stehen können.
In dieser Phase vertiefen die Teilnehmenden ihre Erfahrungen und bauen auf dem auf, was sie bisher gelernt haben. Methoden werden verfeinert, Strategien gefestigt, und die eigene Coaching-Praxis wird zunehmend wirksamer. Sie probieren neue Ansätze aus, reflektieren ihre Erfahrungen und lernen, wie sie ihre Coachees noch gezielter unterstützen können. Schritt für Schritt wächst ihr Selbstvertrauen, und sie entwickeln ein tieferes Verständnis dafür, wie Coaching nachhaltig wirken kann.
In dieser Phase übernehmen die Teilnehmenden immer mehr Verantwortung für ihre Coaching-Rollen. Sie treten selbstbewusster auf, gestalten aktiv die Zusammenarbeit mit ihren Coachees und lernen, wie sie durch ihr eigenes Handeln inspirieren und motivieren können. Schritt für Schritt entwickeln sie ihre persönliche Führungsidentität, erkennen ihre Stärken und finden Wege, andere gezielt zu fördern, während sie gleichzeitig ihre eigene Rolle als Coach festigen.
In dieser Phase setzen die Teilnehmenden all das Gelernte gezielt ein und übernehmen ihre Rolle als Coaches eigenständig. Sie entwickeln eigene Strategien, gestalten Support-Aufgaben für ihre Coachees und schaffen Räume, in denen nachhaltige Wirkung entstehen kann. Am Ende stehen sie als selbstbewusste und eigenständige Coaches da, die Verantwortung tragen, ihre Wirkung bewusst entfalten und andere erfolgreich auf ihrem Weg begleiten können.
Jede Etappe folgt dabei einer klaren, konsistenten Struktur:
Die Gruppe trifft sich regelmäßig, um neue Coaching-Themen kennenzulernen, wie Vertrauen aufbauen, Lernräume gestalten oder Selbstständigkeit fördern. In Übungen und kleinen Präsentationen wird das Gelernte ausprobiert, und durch Feedback wird die eigene Praxis verbessert.
Das Wissen bleibt nicht nur Theorie. In den Treffen mit ihren Coachees wenden die Teilnehmenden es direkt an, geben Orientierung, schaffen Räume für Experimente und lernen, die richtige Balance zwischen Unterstützung und Freiraum zu finden.
Parallel gibt es persönliche Gespräche mit der Programmleitung. Hier reflektieren die Teilnehmenden ihre Stärken, erkennen Entwicklungsmöglichkeiten und erhalten Impulse, um ihren eigenen Coaching-Stil zu schärfen.
Am Ende jedes Quartals ziehen die Teilnehmenden gemeinsam Bilanz. Sie schauen zurück auf ihre Fortschritte, teilen Erfahrungen und überlegen die nächsten Schritte wie den Übergang ins Alumni-Programm oder in die nächste Etappe des Coaching-Programms.
Zum Abschluss wird gefeiert. Die Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat, das ihre Entwicklung sichtbar macht als Coach, für Bewerbungen und für ihren weiteren Weg.
Was bleibt
Durch jede Aufgabe, jedes Projekt und jede Reflexion lernen die Coaches, Empathie zu führen, zu motivieren und Autonomie zu fördern. Das Programm ist eine Entdeckungsreise für Coaches und Coachees gleichermaßen. Am Ende des Programms sagen viele, dass sie:
- sich selbst besser verstehen
- mehr Vertrauen in ihre Entscheidungen haben
- wissen, wie sie andere gut anleiten und stärken können
- den Wert von Verantwortung und Zusammenarbeit schätzen


Für angehende Coaches
Du willst andere unterstützen, befähigen und motivieren? Im Coaching-Programm lernst du, wie du junge Macher:innen auf ihrem Weg begleitest. Egal, ob du schon Erfahrung hast oder deine Stärken entdecken willst – hier entwickelst du Skills, mit denen du anderen helfen kannst, ihre Ideen Wirklichkeit werden zu lassen.


Fragen, Anliegen, Interesse? Melde dich bei deiner Programmleitung Otto Dodoo. Wir freuen uns auf dich!